Über uns
<div class="util_sub-nav">Übers Projekt →</div>
<div class="util_sub-nav">Betrieb vor Ort →</div>
<div class="util_sub-nav">Bau-Labör →</div>
<h2 id="uebers-projekt">Übers Projekt<h2/>

Der Verein Labör bespielt eine ehemalige Kupferschmiede mit Vorplatz auf dem Areal MFO-West beim Bahnhof Oerlikon. Im Zentrum steht ein Begegnungsort und Freiraum, in dem experimentierfreudige, soziale, kulturelle und ökologische Projekte umgesetzt werden. Bis im Sommer 2025 steht der Umbau der Kupferschmiede im Zentrum. Bereits während des Umbaus finden Aktivitäten vor Ort statt. Sie sollen nicht konsumorientiert sein und das nachhaltige Zusammenleben fördern.
Das Labör wird als Pilotprojekt Soziokultur vom Sozialdepartement der Stadt Zürich für drei Jahre mitfinanziert. Das Förderprogramm KlimUp unterstützt den Umbau. Die Förderstiftung Soziale Arbeit Zürich, die Ernst Göhner Stiftung und weitere Förderinstitutionen leisten wichtige finanzielle Beiträge für die Umsetzung des Labörs. Dank der Unterstützung kann der Umbau umgesetzt und Personen für den Betrieb vor Ort können entlöhnt werden. Es gibt regelmässige Austauschformate, in denen sich involvierte und interessierte Personen treffen, um Aktualitäten und die Zusammenarbeit zu besprechen (siehe Programm).
Das Labör ist eine Zwischennutzung und wird von der Stadt Zürich seit 2025 für rund 6 Jahre als Quartiertreffpunkt bereitgestellt - dies bis die grosse Transformation auf dem Areal MFO-West ansteht und die Bagger auffahren.
<h2 id="betrieb">Betrieb vor Ort<h2/>
Programm, Partizipation & Vernetzung, Koordination Freiwillige, Nachhaltigkeit, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung und Budget, Management- und Supportaufgaben
Mona Neubauer, monan@laboer.ch
Corinne Widmer, corinnew@laboer.ch
Nora Gailer, norag@laboer.ch
<h2 id="Bau-Laboer">Bau-Labör<h2/>
Zirkulärer Umbau, Planung und Ausführung, Logistik
Alexander Bradley, alexb@laboer.ch
Patrick Meng, patrickm@laboer.ch
Weitere Infos unter der Projektseite Bau-Labör
<h2 id="Beirat">Beirat<h2/>

Flurina Gradin
Designerin und Fachfrau Siedlungsökologie, Wild Spots und ETH Zürich

Julia Hofstetter
Biologin und Expertin Umweltpädagogik, Gemeinderätin Stadt Zürich

Kim Le Roux
Architektin mit Fokus zirkuläres Bauen, LXSY Architekten

Sara Huber
Soziokulturelle Animatorin und partizipative Quartierentwicklung, quartierprojekte.ch

Sarra Ganouchi
Unternehmensberaterin Circular Design, Partnerin bei Reform

Thomas Schmutz
Experte Diversität und Projektentwicklung, Co-Director Büro Exchange & Cooperation BEC

Johannes M. Hedinger
Kunstwissenschaftler, Kurator, Vermittler,Künstler, Leiter von ILEA (Institutefor Land and Environmental Art)


<h2 id="Freundeskreis">Freundeskreis<h2/>
Das Labör lebt von den Kooperationen und der Vernetzung mit anderen Initiativen, Institutionen und Vereinen. Das Netzwerk ist für uns sehr wichtig und wächst stetig.
Another Narrative, Brauerei Oerlikon, co-co-co, Designathon, Empathie Stadt Zürich, Festival Filme für die Erde, Glasblowing Zürich, GZ Oerlikon, Hyphen, Ilea, intrinsic, Lucid, Pestalozzi Bibliothek Oerlikon, Planwerkstatt Architekten, Ponyhof, Quartierprojekte, Quartierverein Oerlikon, Raumbörse Dynamo, Social Entrepreneurship Labor ZHAW Soziale Arbeit, Sookshin, Swiss Game Hub, Topik Pro, Venus, Zweirad Celsius